sttPIN – Der bunte Blog der STT Schoch Treuhand Team AG
Inventur am Jahresende

Inventur am Jahresende

Die ersten Tage im neuen Jahr bringen für viele Unternehmen auch eine unvermeidbare, aber essenzielle Aufgabe: die Inventur. Doch warum ist sie so wichtig, und wie beeinflusst sie den Gewinn eines Unternehmens?

#Buchhaltung, Kalkulation & Revision#Startups & Unternehmerisches

7.1.2025
4 min
Text: Hans Schoch,
Bilder: Carmen Zumsteg, (pixabay, D-Vu)

Was ist eine Inventur?

Die Inventur ist der Prozess, bei dem alle Vermögenswerte eines Unternehmens – insbesondere die Warenbestände – gezählt, gemessen oder gewogen werden. Das Inventar ist das Ergebnis der Inventur. Ziel ist es, die tatsächlichen Bestände zu ermitteln und mit den Werten in der Buchhaltung zu vergleichen. 

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die häufig keine laufende Lagerbuchhaltung führen, spielt die Inventur eine besondere Rolle. In solchen Unternehmen werden Wareneinkäufe oft direkt als Aufwand verbucht. Erst durch die Inventur wird der tatsächliche Warenbestand am Jahresende ermittelt und der Warenaufwand durch eine Korrekturbuchung entsprechend angepasst.

Warum ist die Inventur so wichtig für den Gewinn?

Ohne eine genaue Erfassung der aktuellen Warenbestände bleibt unklar, wie viele der eingekauften und am Lager vorhanden gewesenen Waren tatsächlich verkauft wurden. Dies hat einen direkten Einfluss auf den effektiven Aufwand der verkauften Waren und somit auch auf den effektiven Gewinn: 

  • Eine Lagerzunahme (mehr Waren am Ende des Jahres) bedeutet, dass weniger Warenaufwand gebucht wird, was den Gewinn erhöht
     
  • Eine Lagerabnahme (weniger Waren am Ende des Jahres) führt hingegen zu einem höheren Warenaufwand und reduziert den Gewinn

Solche Korrekturbuchungen sorgen dafür, dass der Gewinn des Unternehmens die Realität widerspiegelt – ein entscheidender Faktor für die Steuerveranlagung und die so wichtige Beurteilung der effektiven Unternehmensleistung.

Ein Beispiel aus der Praxis

Das Unternehmen "BistroSupplies", ein Lieferant für Gastronomiebetriebe, hat im Geschäftsjahr Waren im Wert von 200'000 Franken eingekauft. Am Jahresanfang betrug der Warenbestand 50'000 Franken, und am Jahresende zeigt die Inventur einen Bestand von 20'000 Franken. 

Um den effektiven Warenaufwand zu berechnen, wird folgende Formel verwendet: 

Warenaufwand = Anfangsbestand + Einkäufe - Endbestand 

Für "BistroSupplies" ergibt sich demnach: 

50'000 + 200'000 - 20'000 = 230'000 Franken Warenaufwand 

Die Lagerabnahme von 30'000 Franken (50'000 – 20'000) wird dabei als zusätzlicher Warenaufwand berücksichtigt. Ohne diese Korrekturbuchung würde der Gewinn des Unternehmens um diese 30'000 Franken zu hoch ausgewiesen! 

Dieses Beispiel zeigt, wie enorm wichtig die jährliche Inventur ist, um den tatsächlichen Gewinn korrekt ermitteln zu können.

Wie läuft eine Inventur ab?

Die Inventur gliedert sich meistens in drei Schritte: 

1. Vorbereitung

Alle Lagerplätze werden gekennzeichnet; Listen oder digitale Systeme werden vorbereitet, und das Team wird geschult, wie die Erfassung im Detail abläuft. 

2. Erfassung 

Die Waren werden gezählt, gemessen oder gewogen, wobei Besonderheiten wie beschädigte oder abgelaufene Waren notiert werden. 

3. Auswertung

Die gezählten Bestände werden mit den Buchwerten abgeglichen, und die Veränderungen im Warenbestand in der Buchhaltung angepasst.

Tipps für eine reibungslose Inventur

  • Effizienz: Teilen Sie das Team in Gruppen ein, um den Prozess schneller und genauer zu gestalten.
     
  • Technologie nutzen: Warenwirtschaftsprogramme oder Scanner können die Erfassung enorm erleichtern.
     
  • Zeitmanagement: Planen Sie die Inventur ausserhalb der regulären Arbeitszeiten, um möglichst den Geschäftsbetrieb nicht zu stören.

Fazit

Die Inventur ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein unverzichtbares Werkzeug, um die finanzielle Lage eines Unternehmens genau zu erfassen. Für KMUs ohne laufende Lagerbuchhaltung ist sie besonders entscheidend. Erst durch die Korrektur des Warenbestands wird der tatsächliche Warenaufwand sichtbar, der den Gewinn direkt beeinflusst. 

Sichern Sie sich die Grundlage für fundierte Entscheidungen.

Direkt
in Ihre

Mail­box!

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie immer up to date.

Ich akzeptiere die Datenschutzrichtlinien der STT Schoch Treuhand Team AG. Meine Daten werden ausschliesslich für den Newsletterversand verwendet.